
Einfluss des pH-Werts auf Cannabispflanzen
Inhaltsverzeichnis
Wie pH die Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinflusst
Der pH-Wert des Bodens spielt eine entscheidende Rolle bei der Fähigkeit von Cannabispflanzen, Nährstoffe aufzunehmen. Das liegt daran, dass der pH-Wert die Löslichkeit von Nährstoffen beeinflusst.
Bei einem pH-Wert von etwa 6,5 werden die meisten Nährstoffe zu wasserlöslichen Ionen, die die Pflanzenwurzeln leicht aufnehmen können. Dies bietet optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen.
Sinkt der pH-Wert jedoch unter oder steigt über den optimalen Bereich, ändert sich die Verfügbarkeit der Nährstoffe.
Ein niedriger pH-Wert kann beispielsweise die Verfügbarkeit von Eisen (Fe), Mangan (Mn) und Aluminium (Al) erhöhen, was bei Überdosierung zu Toxizität führen kann.
Ein hoher pH-Wert hingegen schränkt die Verfügbarkeit von Phosphor (P), Kalium (K), Schwefel (S), Bor (B) und Molybdän (Mo) ein, was zu Mangelerscheinungen und Wachstumshemmungen führen kann.
Nachfolgend eine Grafik zur Aufnahme von Mikro- und Makronährstoffen:
Vorteile der Aufrechterhaltung eines optimalen pH-Werts
Die Aufrechterhaltung eines korrekten pH-Werts im Boden bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Die Pflanzen wachsen besser, sind widerstandsfähiger gegen Stress und liefern größere und hochwertigere Erträge. Zudem sorgt ein korrekter pH-Wert dafür, dass Nährstoffe effizient genutzt werden, was die Investition in Düngemittel maximiert.
Die regelmäßige Überwachung des pH-Werts im Substrat hilft, frühe Anzeichen von Problemen wie Nährstoffungleichgewichten zu erkennen. Dadurch können frühzeitig Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um Risiken in späteren Wachstumsphasen zu minimieren.
Anzeichen für pH-Probleme im Cannabisanbau
Nachfolgend finden Sie häufige Symptome für falsche pH-Werte im Cannabisanbau:
Was sind die Anzeichen für einen zu niedrigen pH-Wert im Cannabisanbau?
- Verlangsamtes Pflanzenwachstum.
- Rote oder violette Verfärbungen an Blättern und Stängeln.
- Absterben von Blättern, sichtbar durch braune Flecken und Welken.
- Verbrannte Blattspitzen.
- Blattrollen.
- Gelbfärbung der Blätter mit grünen Blattadern (Chlorose).
Was sind die Anzeichen für einen zu hohen pH-Wert im Cannabisanbau?
- Braune Flecken auf den Blättern.
- Deformierte oder welkende Blätter.
- Absterben der Spitzen neuer Blätter.
- Gelbfärbung der Blätter mit grünen Blattadern.
- Dunkelgrüne Blätter mit roten oder violetten Schattierungen.
Wie löst man pH-Probleme im Cannabisanbau?
All diese Symptome werden durch Nährstoffmängel verursacht, die oft auf pH-Ungleichgewichte zurückzuführen sind. Diese Probleme können nicht einfach durch die Zugabe von Düngemitteln behoben werden. Der pH-Wert muss zuerst durch Spülen des Substrats korrigiert und anschließend eine ausgewogene Nährstoffmischung angewendet werden.
Nährstoffblockade
Eine Nährstoffblockade tritt auf, wenn Pflanzenwurzeln die verfügbaren Nährstoffe nicht aufnehmen können. Dieses Problem wird oft durch falsche pH-Werte verursacht, kann aber auch durch die Ansammlung von Mineralsalzen in der Nähe der Wurzeln durch intensives Düngen entstehen. Um Blockaden vorzubeugen, sollten Sie das Substrat regelmäßig spülen und den pH-Wert kontrollieren.
Optimaler pH-Wert in der Blütephase
Während der Blütephase von Cannabispflanzen ist es vorteilhaft, den Boden-pH-Wert leicht anzuheben, auf einen Bereich zwischen 6,5 und 7,5. Dies fördert die bessere Aufnahme von Phosphor und Kalium – wichtige Nährstoffe für die Blütenentwicklung. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit von Stickstoff reduziert, um unerwünschtes vegetatives Wachstum während der Blüte zu vermeiden.
Auch die richtige Temperatur ist in dieser Phase wichtig. Die optimale Temperatur für das Wachstum liegt bei 22–25°C, während für die Blütephase ein Bereich von 21–23°C empfohlen wird.
Wie man pH überwacht und reguliert
Die regelmäßige Überwachung des pH-Werts von Wasser und Substrat ist entscheidend für ein gesundes Pflanzenwachstum. Zur Messung können digitale pH-Messgeräte oder Tropftests verwendet werden. Zur Senkung des pH-Werts können Lösungen mit Phosphorsäure verwendet werden, zur Erhöhung Dolomitkalk. Änderungen sollten langsam eingeführt werden, um Schocks für die Pflanzen zu vermeiden.
pH-Wert mit Tropfen messen
Die Messung des pH-Werts mit einem Tropfentest ist ein einfacher und effektiver Prozess:
- Entnehmen Sie eine Probe von Wasser oder Nährlösung.
- Fügen Sie der Probe einige Tropfen des pH-Indikators hinzu.
- Vergleichen Sie die resultierende Farbe mit der Farbskala des Testkits.
- Falls erforderlich, passen Sie den pH-Wert mit geeigneten Lösungen an.
pH-Wert mit einem digitalen Messgerät messen
Digitale pH-Messgeräte sind präziser und einfach zu bedienen. Nach der Kalibrierung tauchen Sie die Elektrode des Messgeräts in die Probe, um einen genauen Wert zu erhalten. Regelmäßige Reinigung und Kalibrierung des Geräts gewährleisten präzise Ergebnisse. Unten sehen Sie Beispiele für hochwertige Messgeräte wie Aqua Master und BlueLab.
Fazit
Die Kontrolle des pH-Werts ist einer der wichtigsten Aspekte eines erfolgreichen Cannabisanbaus. Regelmäßige Überwachung, Anpassung des pH-Werts sowie der Einsatz geeigneter Werkzeuge und Techniken gewährleisten gesunde und reichhaltige Erträge. Bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit dem pH-Wert empfiehlt es sich, erfahrene Züchter zu konsultieren oder fortschrittliche Messgeräte zu verwenden.